Ein Laienorchester mit professioneller Leitung
Das Baarer Kammerorchester (BKO) ist ein Streichorchester, welches Laienmusiker:innen aus Baar und Umgebung die Möglichkeit für das gemeinsame Musizieren bietet. Das BKO ist jährlich mit zwei Konzerten präsent. Die Proben finden am Montagabend im Pavillon Bahnmatt in Baar statt. Interessierte Streicher:innen sind immer herzlich willkommen.
In den von der musikalischen Leitung mit viel Engagement zusammengestellten Programmen aus unterschiedlichen Stilrichtungen kommen auch selten gespielte Werke zur Aufführung. Zudem spielt das BKO regelmässig mit namhaften Solist:innen zusammen.
An erster Stelle steht die Freude am Musizieren. Damit einher geht die Herausforderung, an immer neuen Stücken zu wachsen, sich musikalisch weiterzuentwickeln und das Beste aus den individuellen Möglichkeiten zu machen. Als Streichorchester mit gut 30 Aktivmitgliedern ist das BKO auch an Gemeinschaftskonzerten mit anderen Formationen interessiert. In der Vergangenheit führte dies beispielsweise zu Aufführungen mit dem Orchester Cham-Hünenberg, dem Kirchenchor Baar-Steinhausen und einem Jazz-Quartett oder zu einem Filmmusikprogramm mit dem Musikverein Rotkreuz.
Spielst du ein Streichinstrument?
Motivierte Laienspieler:innen sind jederzeit herzlich willkommen.
Musikalische Leitung
Neugierde, Vielfalt und Authentizität prägen das Schaffen von David Hubov (*2001), sei es als Geiger oder Dirigent. Er erhielt seinen ersten Unterricht bei Leo Gschwend an der Musikschule Arbon. Bereits mit 15 Jahren debütierte er als Solist. David Hubov absolvierte den Bachelor und den Master of Arts in Music Performance an der Hochschule Luzern – Musik in der Violinklasse von Isabelle van Keulen.
Im Verlauf seines Studiums spezialisierte er sich im Bereich der Historischen Aufführungspraxis und studierte Barockvioline bei Brian Dean sowie Orchesterleitung bei Clemens Heil. Er ist Mitglied des Schweizer Jugend-Sinfonie-Orchesters (SJSO) und musiziert regelmässig in verschiedenen Kammermusik- und Barockensembles, u. a. im Collegium Musicum Luzern und dem Münchner Barockorchester L’Arpa Festante.
Neben seiner Tätigkeit als Geiger dirigiert er zusätzlich zum Baarer Kammerorchester das Seniorenorchester Pro Senectute in Weinfelden. Ab September 2025 wird David Hubov seinen Master Pädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste in der Violinklasse von Sergey Malov fortsetzen.
Vom Orchesterverein «Frohsinn» zum Baarer Kammerorchester
Am 10. Juli 1911 gründete eine Gruppe junger Musiker in Baar den Orchesterverein "Frohsinn". Während das traditionelle Baarer Orchester ausschliesslich Kirchen- und Theatermusik aufführte, war der Orchesterverein an einem breiteren Repertoire interessiert. Im Laufe der Zeit verliess der Orchesterverein Baar die Unterhaltungsmusik und wandelte sich zum reinen Streicherensemble. Folge davon war 2001 die Namensänderung zu Baarer Kammerorchester. Dem Konzertprogramm entsprechend wird das rund 30-köpfige Ensemble von Bläser:innen aus der Region und Solist:innen unterstützt. Momentan stehen die Zeichen gut: Das Baarer Kammerorchester wird sein Publikum noch auf manche musikalische Entdeckungsreise mitnehmen.
Eine ausführliche Geschichte des Baarer Kammerorchesters erschien 2012 im Baarer Heimatbuch.
Vorstandsmitglieder
Präsidium
Sarah Kehl, Baar
Administration
Dorothee Odermatt, Steinhausen
Finanzen
Felix Lustenberger, Meggen
Medien und Öffentlichkeitsarbeit
Eva Schlumpf, Cham